Burg Eltz – eine märchenhafte Ritterburg im Naturschutzgebiet der Eifel

IMG 5724 683x1024 - Burg Eltz - eine märchenhafte Ritterburg im Naturschutzgebiet der Eifel
Ein erster Blick von oben auf die Burg Eltz in der wildromantischen Natur

Schon seit Jahrhunderten sind die Menschen hin und weg vom Anblick der Burg Eltz. Magisch zieht sie noch heute Jahr für Jahr Besucher aus allen Herren Länder in ihren Bann. Bei dieser einzigartigen Kulisse ist das nicht verwunderlich.

Verborgen in einem Seitental der Mosel, liegt sie eingebettet in der wildromantischen Natur. Um sie herum ist nichts als ein bunt gemischter Wald, mit zerklüfteten und wilden Felsen. Unten im Tal schlängelt sich der kleine Eltzbach um die mittelalterliche Burganlage. Auf einem mit Gras und Moos bewachsenen Bergsporn ragen die alten Mauern der Festung in den Himmel. Und ganz oben bilden die vielen Erker, Türmchen, Giebel und Spitzen den krönenden Abschluss.

Für viele ist die Burg Eltz der Inbegriff einer märchenhaften Ritterburg und vielleicht zählt sie aufgrund dessen zu den schönsten Burgen Deutschlands.

 

Die Geschichte der Burg Eltz

Wahrscheinlich gehen die Anfänge der Burg Eltz bis ins Jahr 1120 zurück. 1157 war sie eine Schenkung von Kaiser Friedrich I. Barbarossa an den Ritter Rudolf von Eltz, dessen Name hier erstmals erwähnt wurde. Er bewohnte die damals noch kleine Burganlage, die auf einem bis zu 70 Meter hohen Felskopf errichtet wurde. Der außergewöhnliche Grundriss entstammt der elliptischen Felsformation, die das Fundament der Burg bildet.
Auch ihre Lage ist nicht zufällig gewählt – im Gegenteil. Sie scheint zwar heute sehr verborgen, damals war der Standort jedoch strategisch perfekt. Denn die Burg Eltz wurde zur Sicherung der Handelswege zwischen Mosel, Eifel und dem fruchtbaren Maifeld erbaut und erhielt dadurch regelmäßige Einnahmen.

 

Die Entstehung der Teilburgen

Die Burganlage ist seit mittlerweile über 800 Jahren im Besitz der Familie Eltz. Zur Blütezeit lebten bis zu 100 Familienmitglieder zuzüglich ihrer Bediensteter, in mehr als 100 Räumen auf der Burg. Im Jahre 1268 kam es zu einer Stammesteilung und die Burg Eltz wurde zwischen den Brüdern Elias, Theoderich und Wilhelm aufgeteilt. Seit diesem Zeitpunkt lebten die drei Nachkommen aus dem Hause Eltz gemeinschaftlich mit ihren Angehörigen auf einer sogenannten „Ganerbenburg“. Die Namen der Teilburgen entstammen jeweils der Hauptlinie, die durch die Stammesteilung entstand. An den Familiennamen Eltz wurde der Nachname der jeweiligen Gattin angehängt und so entstanden die Namen Eltz-Kempenich, Eltz-Rübenach und Eltz-Rodendorf, die heute noch von den Teilburgen getragen werden. Natürlich baute jede Familie ihren Bereich nach eigenen Vorstellungen und Wünschen aus. Das ist auch der Grund warum sozusagen drei Burgen in einer entstand.

Auch ihre Nachkommen bauten rund 500 Jahre fleißig an dem Gemäuer weiter und da der Bau in die Breite nicht möglich war, setzten sie ein Stockwerk auf das nächste und bauten Erker und Gauben an. So entstand die Randhausburg.

 

Das heutige Aussehen der Burg Eltz

Heute reihen sich insgesamt acht, bis zu 35 Meter hohe Wohntürme um den engen Burginnenhof. Alle sind mit rotem Fachwerk, verzierten Rundbögen und farbigen Wappen geschmückt. Innerhalb der einzelnen Bauten vereinen sich die unterschiedlichsten Baustile – von Romantik bis Frühbarock ist nahezu alles vertreten. Bestimmt macht dieses Zusammenspiel die Burg Eltz zu einer der schönsten deutschen Festungsanlagen.

 

IMG 5732 2 683x1024 - Burg Eltz - eine märchenhafte Ritterburg im Naturschutzgebiet der Eifel
Die steinerne Brücke führt über den Graben zum Eingangsportal der Burg Eltz
IMG 5740 683x1024 - Burg Eltz - eine märchenhafte Ritterburg im Naturschutzgebiet der Eifel
Glücklicherweise wurde die Burg Eltz nie zerstört und immer wieder für deren Erhalt gesorgt

 

Die einzige kriegerische Auseinandersetzung der Burg Eltz

Von 1331 bis 1336 gab es die einzige kriegerische Auseinandersetzung mit dem Kurfürsten Balduin von Trier. Die Eltzer widersetzten sich nämlich, gemeinsam mit benachbarten ritterlichen Familien während der „Eltzer Fehde“, seiner Expansionspolitik. Daraufhin ordnete der Kurfürst den Bau der Belagerungsburg Trutzeltz, auf einem Felsvorsprung am Hang gegenüber, an. Von dort aus ließ er die Burg Eltz überwachen und mit Kanonen und Katapulten beschießen. Einnehmen konnte er die Festung zwar nicht, dafür kapitulierten die Belagerten schließlich nach zwei Jahren, da ihnen die Nahrungsmittel ausgingen. Die freien Reichsritter mussten von nun an auf ihren Status verzichten.

 

Die Burg Eltz während des Pfälzischen Erbfolgekriegs

Im später folgenden Pfälzischen Erbfolgekrieg (1688 – 1689) herrschte in der Region ein verheerender Krieg, bei dem nahezu alle rheinischen Burgen zerstört wurden. Anders als die meisten Burgen, wurde die Burg Eltz nie zerstört – zum Glück! Sonst hätten wir heute nicht die Möglichkeit, sie in ihrer vollen Pracht bewundern zu dürfen. Dass das Gemäuer der Burg Eltz während der Auseinandersetzungen verschont blieb, war kein Zufall. Denn Hans Anton zu Eltz-Üttingen war ein Verwandter ranghoher Offizier im französischen Heer. Durch seine Position konnte er deshalb die Burganlage von der Liste, der zu zerstörenden Gebäude, streichen lassen und deren Erhalt somit wahren.
Selbst der Brand, der 1920 im Südteil des Kempenicher Hauses ausbrach, konnte während einer zehnjährigen Bauphase wiederhergestellt werden.
Dass die Burg Eltz heute so gut in Schuss ist, liegt an den behutsamen Restaurierungs- und Sicherungsarbeiten. Zwischen 1845 und 1888 investierte Graf Karl zu Eltz rund 184.000 Mark, was umgerechnet heute ca. 15 Millionen Euro entspricht. Zwischen 2009 und 2012 wurden lediglich 4,4 Millionen Euro in die Anlage investiert.

 

Der heutige Eigentümer der Burg Eltz

Heute ist Dr. Karl Graf von und zu Eltz-Kempenich, genannt Faust von Stromber der Eigentümer der Burganlage. Denn im Jahr 1786 starb die Linie Eltz-Rodendorf aus und ihr Nachlass ging an die Familie Eltz-Kempenich. 1815 kauften sie schließlich auch den Anteil der Familie Eltz-Rübenach und damit war die Burg in ihrem alleinigen Besitz. Der heutige, in Frankfurt lebende Burgherr, kümmert sich um den Erhalt der Anlage, um sie an die 34. Generation weiterzureichen.

Die Burg sowie der Familienname stammen vom Elzbach ab, der in einer Schleife um die Burg fließt. Der Name des Gewässers stammt vermutlich vom althochdeutschen „Els“ oder „Else“ ab. So wurde die an Flussläufen wachsende Schwarzerle genannt.
Die Römer nannten den Eltzbach „Alisontia“, was Bezug auf den gleichen, vermutlich altkeltischen Wortstamm nimmt.

 

VBMB9198 819x1024 - Burg Eltz - eine märchenhafte Ritterburg im Naturschutzgebiet der Eifel
Ein seitlicher Blick auf die Burg Eltz, mit ihren vielen Erkern, Türmchen, Giebel und Spitzen

 

Die Anreise zur Burg Eltz

Die Anfahrt zur Burg Eltz führt über die beiden Orte Münstermaifeld und Wierschem. Nach dem letzten Dorf weisen Schilder den Weg zur Burg aus. Anschließend verläuft ein kurviger Weg durch den Wald bis zum kostenpflichtigen Parkplatz. An einem kleinen Häuschen auf der rechten Seite, verkauft ein netter älterer Mann die Parktickets. Für eine Gebühr von 2,00 € (Stand 2020) dürfen Autos den ganzen Tag parken. Ein Heim auf vier Rädern zahlt das doppelte (Stand 2020).
Ist das Fahrzeug erst einmal abgestellt, stehen dem Besucher zwei Möglichkeiten zur Auswahl, um zur Burg Eltz zu kommen: Über den direkten Weg oder durch den Wald. Ersterer beginnt an der Schranke und ist asphaltiert. Er führt auf ca. 800 Metern sehr steil den Berg hinunter und dauert in etwa 10 Minuten. Dieser Weg eröffnet dir die ersten grandiosen Ausblicke von oben auf die Burg Eltz.
Vom unteren Parkplatz schlängelt sich ein ca. 1,3 Kilometer langer und sanft abschüssiger Pfad zur Burg. Etwa 15 Minuten nimmt der Weg in Anspruch und führt dabei durch den paradiesischen Eltzer Wald, entlang am Eltzbach. Nach einer letzten Windung steht sie dann plötzlich in voller Pracht vor dir: Die wunderschöne Burg Eltz. Wusstest du, dass genau diese Ansicht auf dem 500 DM Schein zu sehen war?

 

 

Standort Icon 1 300x300 - Burg Eltz - eine märchenhafte Ritterburg im Naturschutzgebiet der Eifel

Adresse & Anfahrt

 Burg Eltz
56294 Wierschem

 

 

Gehandicapt oder zu anstrengend? Ganz bequem kommst du mit dem Pendelbus bis vor das Tor der Burganlage. Die Haltestelle findest du ebenso an der Schranke, neben der Antoniuskapelle. Pro Fahrt und pro Person zahlt man 2,00 € (Stand 2020), die du im Idealfall passend bereit hältst.

Rollstuhlfahrer und Kinderwagen sollten besser nur den asphaltierten Zuweg zur Festung nutzen.

Eine weitere Option ist der Burgenbus (Linie 330), der an Wochenenden und Feiertagen die Besucher vom Umland zur Burg Eltz fährt. Für die Radfahrer unter euch verkehrt von Mai bis Oktober 4x am Tag der RegioRadler Burgenbus. Auch er ist nur an den Wochenenden und an Feiertagen unterwegs und ermöglicht dir die Fahrradmitnahme.
Der Bus startet in Treis-Karden und fährt über die Burg Pyrmont zur Burg Eltz. Von dort aus geht es weiter nach Hatzenport und anschließend wieder zurück. Zur Fahrplanübersicht kommst du hier.

 

IMG 5727 683x1024 - Burg Eltz - eine märchenhafte Ritterburg im Naturschutzgebiet der Eifel
Auch die Innenräume erzählen spannende Geschichten aus dem Mittelalter
IMG 5729 683x1024 - Burg Eltz - eine märchenhafte Ritterburg im Naturschutzgebiet der Eifel
Nur von April bis Oktober öffnet die Burg Eltz für die Besucher ihr Tor

 

Die Führung „Erlebnis Burg Eltz“

Die Burg Eltz ist vor allem wegen ihres wunderschönen äußeren Erscheinungsbilds bekannt. Doch hinter dem dicken, geheimnisvollen Gemäuer ist sie nicht weniger interessant. Auf die Besucher wartet dort eine spannende Reise ins Mittelalter.
Innen überrascht die Burg Eltz mit abwechslungsreicher Architektur. Die reduzierten Zimmer sind mit hübschen, handgeschnitzten Möbel ausgestattet. An den weißen Wänden hängen Kunstwerke, Trophäen, Portraits der Familie und große detailreiche Bildteppiche. Die Decken sind mit schweren Eichendielen ausgekleidet an denen alte Kronleuchter pendeln.
Andere Räume sind hingegen von verzierten Wänden bis hin zu prachtvollen Möbeln sehr aufwendig ausgestattet. Die opulenten Wandbemalungen laufen direkt in die Decke über, wertvolle Möbel schmücken den Raum und durch die kleinen farbenprächtigen Fenstern erhascht man immer wieder einen Blick durch das dicke Gemäuer, in die wildromantische Natur.
Die freundlichen Guides beantworten den Besuchern während der Führung sämtliche Fragen zur Festung: Wie haben die Menschen gelebt und wie konnten sie sich im Winter warmhalten und welche Bedeutungen hatten die Narrenmaske und die Rose im Rittersaal?
Nach dem 12. Raum endet die informative und unterhaltsame Zeitreise durch die Geschichte von acht Jahrhunderten – naja noch nicht ganz.
Denn die Schatzkammer im Keller bildet den krönenden Abschluss des Rundgangs. Ohne Guide dürfen sich die Besucher dort in aller Ruhe die historischen Schätze und die zum Teil skurrilen Hinterlassenschaften anschauen.

Die Führung durch die Räumlichkeiten der Burg Eltz beinhaltet 12 historische Zimmer, die im Rübenacher und Rodendorfer Burgteil liegen. Das Kempenicher Haus wird heute noch privat von der Familie Eltz genutzt und bleibt deshalb für Besucher geschlossen.
Folgende Räume werden im Rahmen des Rundgangs besichtigt:

  • Waffenkammer
  • Rübenacher Untersaal
  • Rübenacher Obersaal
  • Ankleidezimmer
  • Schreibzimmer
  • Kurfürstenzimmer
  • Rittersaal
  • Engelszimmer
  • Wamboltzimmer
  • Comtessenzimmer
  • Fahnensaal
  • Rodendorfer Küche

 

Eintrittspreise & Öffnungszeiten

Die Burg Eltz öffnet ihr Tor in der Zeit vom 1. April bis einschließlich 31. Oktober. Das Burginnere ist dann täglich zwischen 9.30 Uhr und 17.30 Uhr für die Besucher zugänglich. Die Eintrittskarten für die Führung werden im Burg-Shop, nach dem Eingangsportal, auf der rechten Seite verkauft. Pro Person kostet die Führung inkl. des Besuchs der Schatzkammer, 11,00 Euro (Stand 2020). Einen vergünstigten Preis bekommen alle Schüler, Studenten und Behinderte. Für Familien mit mindestens zwei Kindern gibt es einen Sondertarif.
Die Führungen finden alle 10 bis 15 Minuten statt und dauern in etwa 40 Minuten. Alle weiteren Infos findest du hier.

Wer die Festung lieber (fast) ohne Touristen erleben möchte, sollte sich im Winter auf den Weg zur Eltz machen. Denn ab November schließt der Graf für vier Monaten die Türen und nur noch wenige Menschen verirren sich zur Ritterburg.
Alleine vor der eindrucksvollen Burg Eltz zu stehen, ist wirklich ein magischer Moment. Und mit etwas Glück sind die Türmchen sogar mit Schnee bedeckt. Allerdings bleibt dem Besucher das Innere der Burg verborgen. In die beeindruckenden Räumlichkeiten und die kostbare Schatzkammer kommt man nämlich erst im Frühling wieder.

➤ Während der Saison strömen jährlich in etwa eine Viertelmillion Besucher zur Burg Eltz.
Der Innenhof der Burg führt 500 Jahre Eltzer Baugeschichte (von 1150 bis 1650) auf einen Blick zusammen und ist übrigens noch kostenfrei.
Hunde dürfen ihre Besitzer in den Innenhof und in den Außenbereich der Gastronomie begleiten.
Lange Wartezeiten lassen sich vor 11.00 und nach 15.00 Uhr vermeiden.

➤ Hunde dürfen ihre Besitzer in den Innenhof und in den Außenbereich der Gastronomie begleiten.
Verschiedene Schilder weisen schon direkt auf dem Parkplatz auf das Drohnenverbot hin und auch rund um die Burg sind Verbotsschilder aufgestellt.

 

 

Eurozeichen 275x300 - Burg Eltz - eine märchenhafte Ritterburg im Naturschutzgebiet der Eifel

Eintritt

Erwachsene: 11,00 €
Schüler/Studenten: 7,00 €
Behinderte: 7,00 €
Familienkarte: 30,00 €

Kalender 300x300 - Burg Eltz - eine märchenhafte Ritterburg im Naturschutzgebiet der Eifel

Öffnungszeiten

Saison: April – Oktober
Führung: Täglich von 9.30 – 17.30 Uhr
Schatzkammer : 9.30 – 18.00 Uhr
Außenanlage: Ganzjährig

 

 

Speisen wie die Könige

Die beiden Selbstbedienungs-Gaststätten bieten ihren Besuchern täglich ein frisches Speiseangebot. Hier ist mit Sicherheit für jeden etwas dabei. Für den kleinen Hunger werden herzhaft belegte Brötchen, Currywurst mit Pommes oder pikante Suppen angeboten. Für die ganz Hungrigen gibt es beispielsweise einen knusprigen Krustenbraten, frisches Wildgulasch aus eigener Jagd oder Wildschweinbraten mit frischen Spätzle und Preiselbeeren. Alle Süßspeisenliebhaber werden sicherlich an der Kuchentheke fündig und einen Kaffee gibt es natürlich auch dazu.

Bei schönem Wetter bieten die Außenplätze an der Ober- und Unterschänke einen herrlichen Blick auf die Burg und das Elzbachtal. An der Unterschänke spendet eine hoch gewachsene Linde angenehmen Schatten, während man an der Oberschänke gemütlich um den Burgbrunnen sitzt.
Wenn das Wetter mal nicht so mitspielt, gibt es ausreichend Sitzplätze im Trockenen. In der romantischen Säulenhalle und der alten Goldschmiede lässt sich die Stärkung ebenso schön in der mittelalterlichen Kulisse genießen.

Die warmen Speisen werden von 10.30 Uhr bis 16.30 Uhr angeboten.
Für Besucher der Burg Eltz gibt es kostenfreie Toiletten (Stand 2020).

 

Der Burg-Shop der Burg Eltz

Im Burg-Shop erhält man allerlei Erinnerungsstücke, die den Besuch auf der Burg Eltz unvergesslich machen. Neben den Standardsouvenirs wie Postkarten, informative Bücher und mit dem Motiv der Burg Eltz bedruckte Gläser und Porzellan, überrascht der Shop mit originellen Andenken und Mitbringseln. Denn hochwertig gearbeitete Souvenirs wie Schwerter, Armbrüste oder Ritterrüstungen hätte hier wohl kaum einer als Andenken erwartet.
Auch für die kleinen Gäste ist gesorgt. Für „den Ritter und das Burgfräulein“ von heute werden fantasievolle Ausstattungen angeboten.

 

IMG 5736 683x1024 - Burg Eltz - eine märchenhafte Ritterburg im Naturschutzgebiet der Eifel
Einer der Wanderwege führt am Eltzbach entlang bis zur Burg Eltz

 

Wanderwege zur Burg Eltz

Für das Wanderherz gibt es einige Wege die durch die herrliche Natur zur Burg Eltz führen. Je nach Zeit und Anspruch hat jeder Pfad seinen Reiz.

 

Wanderung am romantischen Elzbach entlang

Ein sehr schöner und nicht allzu langer Pfad beginnt in Moselkern, an der Ringelsteiner Mühle. Er führt mit leichter bis mittlerer Steigung 2,5 Kilometer am plätschernden Eltzbach entlang, mitten durch das Naturschutzgebiet Eltzer Wald. Nach ca. 35 Minuten Fußmarsch erreichst du die eindrucksvolle Burg Eltz.

 

Zu Fuß von der Burg Pyrmont zur Burg Eltz

Von der benachbarten Burg Pyrmont, führt ein rund 9,5 Kilometer langer Wanderweg zur Burg Eltz. Die ca. 2,5 Stunden führen durch das wunderschöne Elztal.
An den Wochenenden und Feiertagen geht es alternativ mit dem Burgenbus zurück zum Ausgangspunkt. Informationen zum Burgenbus findest du hier.

 

Wanderung mit Zweiburgenblick

In Müden an der Mosel beginnt ein sehr sportlicher, in etwa 1,7 Kilometer langer Wanderweg zur Burg Eltz. Er zeigt den einzigartigen Zweiburgenblick auf die benachbarten Burgen Eltz und Pyrmont. Weil er aber teilweise sehr steil ist, wird er eher erfahrenen Wanderer empfohlen. Ab dem Müdenerberg dauert die anspruchsvolle Wanderung ca. 35 Minuten.

 

Wanderung durch einzigartige Natur zur Burg Eltz

Vom Nachbarort Treis-Karden, startet ein weiterer anspruchsvoller, 7 Kilometer langer Wanderweg. Geübte Wanderer werden mit prachtvollen Einblicken auf Mosel, Hunsrück und Maifeld belohnt. Ca. 2 Stunden lang passiert man die schönen Weinberge, blühende Wiesen, naturbelassene Felder und Wälder, bis man schließlich die Burg Eltz erreicht.

 

Der Mosel-Traumpfad Eltzer Burgpanorama

Einer der schönsten Traumpfade in Rheinland-Pfalz führt durch das Elzbachtal, den Eltzer Wald, vorbei an der Burg Eltz und auf die südlichen Höhen des Maifeldes.
Der 12,6 Kilometer lange Wanderweg beginnt am Dorfgemeinschaftshaus in Wierschem. Er wird aufgrund der stetigen Steigungen ebenfalls nur erfahrenen Wanderern empfohlen. Weitblicke in die offenen Moselplateaus, Blicke über das tief eingeschnittene Elzbachtal und auf die Burg Pyrmont entschädigen die anstrengende Wanderung.
Die naturbelassenen Wege führen durch den Eltzer Wald, entlang des romantischen Elzbachs, vorbei an schroffen Felsen, bis zur märchenhaften Burg Eltz. Nach dem Ausflug ins Mittelalter geht es zurück in die prachtvolle Natur. Der weitere Verlauf des Wanderwegs zeigt das abwechslungsreiche Flusstal des Elzbachs und den anmutigen Krüppeleichenwald, bevor eine Stärkung in der Ringelsteiner Mühle lockt.
Mit neuer Energie geht es nun den Berg hinauf, zurück auf das Moselplateau. Bevor man nach ca. 5 Stunden wieder zurück in Wierschem ist, passiert man noch den Tholeisterhofs, das ruhige Tal des Kerner Bachs und durchquert immer wieder kleine Wäldchen und weite Felder. Wer jetzt noch Zeit und Lust hat, wirft noch einen Blick in die kleine Antoniuskapelle am Ortsrand.

 

Schon gewusst?

… dass die Burg Eltz einst den 500 DM-Schein zwischen 1961 und 1995 zierte, wissen mittlerweile die meisten. Aber hast du auch gewusst, dass sie ebenso auf einer Briefmarke abgebildet war? Zwischen 1977 und 1982 wurde eine Burgserie herausgebracht, in der die Burg Eltz eine 40-Pfennig-Briefmarke zierte. Sie entsprach dem damaligen Postkarten-Porto.

 

Die Offizielle Webseite der Burg Eltz

Zur offiziellen Webseite der Burg Eltz kommst du hier.